Mittwoch, 12. März 2025 um 19:30 Uhr
Das “Entwicklungskonzept Landwirtschaft Bremen 2035” in der Umsetzung
Ort: Gartelmanns Dielencafe, Oberblockland 7, 28357 Bremen
Die Bremer Landwirtschaft soll auch in Zukunft Lebensmittel für die Region produzieren und zum Erhalt wertvoller Kulturlandschaft beitragen. Gleichzeitig ist sie gefordert, adäquate Antworten auf die Auswirkungen des Klimawandels zu finden, die Biodiversität zu fördern und die Landwirtschaft zu erhalten.Der Bremer Senat hat im April 2024 mit dem Entwicklungskonzept Landwirtschaft 2035 konkrete Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die Landwirtinnen und Landwirte dabei zu unterstützen.
Das Entwicklungskonzept wurde im Jahr 2023 mit der örtlichen Landwirtschaft und zahlreichen Akteuren erarbeitet. Im Mittelpunkt stehen die Bereiche betriebliche Wertschöpfung, Nachwuchsförderung, Bildung und Kommunikation, Weidetiermanagement, Förderung des Tierwohls sowie Umwelt- und Ressourcenschutz. Die Umsetzung bis 2030 wird mit Kosten von rund 3,8 Millionen Euro kalkuliert. Der Haushalts- und Finanzausschuss hat zur Umsetzung bis 2030 pro Jahr 500.000 € freigegeben und mittels Verpflichtungsermächtigungen gesichert.
Um einer interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit zu geben, das ‚Entwicklungskonzept Landwirtschaft Bremen 2035‘ und dessen Umsetzung kennenzulernen, macht der Verein SozialÖkologie dies am 12. März zum Thema seines 3. Blockländer Kamingesprächs. Einleitend wird Maximilian Schupp vom Referat regionale und ökologische Landwirtschaft der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft das Entwicklungskonzept vorstellen. Anschließend gibt es zu drei Umsetzungsschwerpunkten Gesprächsrunden.
In der ersten geht es um Landwirtschaft und Moorschutz – (k)ein Gegensatz zu Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz? Die zweite Runde bespricht das Thema Klimaangepasstes Grünland und Wassermanagement. In der dritten Runde stehen die Perspektiven für den Ökolandbau in Bremen und umzu im Mittelpunkt. Abschließend diskutiert das Publikum mit.
Teilnehmende der Gesprächsrunden:
1) Landwirtschaft und Moorschutz – Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz
Carsten Schnakenberg (2. Vizepräsident, Bremische Landwirtschaftsverband),
Dr. Arno Krause (Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.V.) und
Rebecca Lemb (Stiftung Nordwest Natur)
2) Klimaangepasstes Grünland und Wassermanagement
Dr. Tammo Peters (Landwirtschaftskammer Niedersachsen),
Rebecca Lemb (Stiftung Nordwest Natur)
Arno Schoppenhorst (BUND Bremen)
3) Perspektiven für den Ökolandbau in Bremen und umzu
Maximilian Schupp (Senatorin für Umwelt, Klimaschutz und WIssenschaft)
Gerhard Dehlwes (Hofmolkerei Dehlwes)
Jan Meyer-Toms (Naturkostkontor).
Moderation: Gunnar Oertel
Dieses Projekt wird gefördert im Rahmen der Richtlinie zur Umsetzung des Aktionsplans 2025 der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, BioStadt Bremen.