Mehr Bio

Mehr Bio in Stadt und Land – Ein Blick hinter die Bio-Kulissen!


Wo kommen eigentlich unsere Lebensmittel her? Welche Gesichter agieren vor und hinter den Kulissen für unser reichhaltiges Angebot an Bio-Lebensmitteln? Und wer garantiert eigentlich die Bio-Qualität? Das Projekt „Mehr Bio in Stadt und Land“ will Verbraucher*innen informieren, sensibilisieren und Vertrauen schaffen in die regionale Bio-Branche.

Fünf Partner*innen engagieren sich gemeinsam in diesem Kooperationsprojekt – in Bremen ist es der Verein SozialÖkologie, in Bayern sind der Bioring Allgäu und der Tagwerk Verein in der Region um Erding, Dorfen und Freising (bei München) dabei, in Sachsen-Anhalt die BioHöfeGemeinschaft, außerdem für Thüringen der Verein Thüringer Ökoherz. Insgesamt finden in den teilnehmenden Regionen jährlich mehr als 100 Veranstaltungen wie Verkostungen von regionalen Bio-Spezialitäten, Info-Märkte, Hofbesuche oder Radtouren statt.

Im Bremen und umzu informiert das Projekt insbesondere Verbraucherinnen und Verbraucher – von jung bis alt, bio-fern und bio-nah. Die Bio-Informations- und Mitmach-Angebote des Verein SozialÖkologie finden Sie z.B. auf der Breminale, beim Bremer Kindertag im Bürgerpark, auf Märkten – u.a. in Verden, in Einkaufszentren oder bei Hoffesten.

PORTRÄTS: Ökohöfe und Öko-Betriebe

Lernen Sie Bäuerinnen und Bauern und handwerklich arbeitende Betriebe mit Bio-Angeboten aus der Region Bremen und umzu kennen! Bio schmeckt regional und saisonal am besten! Deshalb stehen Qualität, Transparenz und Vertrauen bei den Menschen, die Bio in unserer Region “machen”, ganz weit vornean.

Es lohnt sich, dem Bio-Genuss und -Geschmack direkt auf die Spur zu kommen – ein Hofbesuch ist immer interessant. Achten Sie daher auch auf unsere aktuellen Termine und Veranstaltungen.

Mit einem Klick auf den Namen können Sie ein pdf mit einem anschaulichen Porträt des Hofes oder Betriebes laden.

Das Projekt „Mit Bio durch Stadt und Land“ wird gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen des „Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)“

Weitere Informationen unter: www.bundesprogramm.de.

Backstube am Mühlenberg

Demeter Bäckerei, handgefertigte Brote, Brötchen und feine Auswahl an Kuchen, mit Getreide aus der Bauck-Mühle in Rosche
Mehr lesen

Bio-Obst Augustin

Demeter Obsthof, Anbau von 40 Apfel- und 6 Birnensorten
Mehr lesen

Biohof Bremer

Roggen, Hafer, Sonderkulturen wie Linsen, Leinsaat, Buchweizen, Erbsen und Sonnenblumen, sowie Rindfleisch und Öle
Mehr lesen

Biolandhof Blumenthal

Bio-Rindfleisch Produkte, Exkursionen und naturkundliche Führungen zur regionalen Fleischerzeugung in Kombination mit Landschaftspflege, Klima-, Umwelt-, Natur-, Boden- und Gewässerschutz
Mehr lesen

Milchschafhof Brünjes

Ostfriesische Milchschafe auf Moorwiesen und als „Deichpfleger“
Mehr lesen

Hof Butendiek

Biolandkäse aus Heumilch – 23 Sorten Schnittkäse und 9 Sorten Frischkäse
Mehr lesen

Hofmolkerei Dehlwes

Verarbeiter von BIO-MILCH von eigenen Kühen und aus der Nachbarschaft von durchschnittlich 30 Kilometern zur Molkerei – das garantiert kurze Lieferwege und einen geringeren CO2-Ausstoß.
Mehr lesen

Die Gärtnerei

Umfangreiches Sortiment an Kräutern, Zierpflanzen und Gemüsejungpflanzen
Mehr lesen

Die Ziegerei

Milchziegenhaltung mit einer hofeigenen Käserei
Mehr lesen

Biolandhof Fischer

Mutterkuhhaltung auf den Weiden im Deichvorland, Sattelschweine, Melkhus
Mehr lesen

Furth-Hof

Ziegenfleisch, – wurst und -felle sowie Streuobstsaft aus eigener Produktion, saisonal auch Gänsefleisch
Mehr lesen

Gärtnerhof Oldendorf

Demeter Gärtnerhof – Solidarische Landwirtschaft für Mitglieder aus Bremen und umzu
Mehr lesen

Steinofen-Backstube Hollen

Brote und andere Backwaren werden auf traditionelle Weise aus regionalem Biogetreide gebacken
Mehr lesen

Biohof Kaemena (Bremen)

Milchviehhaltung, Bio-Eis
Mehr lesen

Landbäckerei Diekhaus

Eine breite Palette an Brotsorten, mehrere Brötchensorten und ein Gebäcksortiment.
Mehr lesen

Hof Lütjen

Demeterbetrieb mit Milchkühen, Legehennen mit Bruderhahnaufzucht, Anbau von Moormöhren
Mehr lesen

Bioland-Hof Meyenburg

Feld- und Feingemüse vom Feinsten
Mehr lesen

Hof Mühlenberg

Bioland-Geflügel aus großzügiger Weidehaltung mit eigenem Schlachtbetrieb
Mehr lesen

Biolandgärtnerei rhizom

Feingemüse aus dem Norden.
Mehr lesen

Schumachers Biohof (Bioland)

Mutterkuhhaltung im Naturschutzgebiet Borgfelder Wümmewiesen
Mehr lesen

Umami Ferment

Gemüse, Getreide und Hülsenfrüchte aus Niedersachsen und Reis aus Italien werden zu nussigem Tempeh, würzig-pikantem Kimchi bis hin zu Miso und diversen Saucen verarbeitet und in Gläser abgefüllt. Das gesamte Sortiment ist vegan.
Mehr lesen

Biohof Varrel

Bio-Eier vom Hühnermobil, Rindfleisch aus Weidehaltung auf Naturschutzflächen
Mehr lesen

Wesermühle

Reichhaltiges Ölsortiment aus besonders schonender, langsamer Pressung
Mehr lesen

Bio Pilzhof Wulfers

Naturland-Pilzzucht von Champignons, Shiitakepilzen, Portobello, Austernpilzen und Kräuterseitlingen
Mehr lesen

BIO IN DER LANDWIRTSCHAFT – Für eine nachhaltige Zukunft

Ausstellung rund um den Ökolandbau

Mehr Informationen über Bio in der Landwirtschaft, zu Bio-Produkten, Klimafreundlichkeit, Artenvielfalt, Boden- und Gewässerschutz, Tierhaltung, gerechtem Handeln und Vernetzung vor Ort haben wir zu einer Ausstellung zusammengestellt. Die Ausstellung besteht aus 10 Rollups, die auch beim Verein SozialÖkologie ausleihbar sind.

Die Inhalte der Ausstellungstafeln gibt’s hier in einem A4-Vorschaudokument als Download (pdf, 3,4 MB),
Im Originalformat (ca. 2 x 1 Meter) ist der Download als pdf in niedrig aufgelöster Version 21,7 MB groß.