FÖJ beim VSÖ

Wir finden die Bereicherung unseres Teams durch ein/e FÖJler*in großartig! Wenn du Lust hast, ab Sommer 2025 ein FÖJ beim Verein SozialÖkologie und in der KlimaWerkStadt/Lucie-Stadtgarten (wir bieten gemeinsam eine volle FÖJ-Stelle an) zu machen, melde dich gerne. Aus internen Gründen können wir für das Jahr 2024/25 leider keine FÖJ-Stelle anbieten.

Wenn du Lust hast, einen bunten Mix aus Tätigkeiten im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung, Umweltbildung und handwerklichen/gärtnerischen Tätigkeiten kennenzulernen, bist du bei uns genau richtig!

Der sfd Bremen ist die Trägerorganisation. Unsere Einsatzstelle wird ermöglicht durch Spender*innen aus Kreisen der Vereinsmitglieder und der Bremer Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft (EVG).

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen, auch für das kommende Jahr, gerne per E-Mail an foej@verein-sozialoekologie.de!


Bitte fügt (digital) bei:

  • Anschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf, gerne mit Foto
  • Letzte(s) Zeugnis(se)

Wer wir sind

Der Verein SozialÖkologie engagiert sich seit über 30 Jahren für eine klimafreundliche, ökologische, gentechnikfreie Landwirtschaft in der Bremer Region sowie für artgerechte Tierhaltung und gesunde Ernährung.

Wir machen Umweltbildung für Kinder und Jugendliche, bieten Erwachsenen und allen anderen Informationen und Erlebnisse rund um ökologischen Landbau, Bauernhöfe und klimagerechte Ernährung und praktizieren auch ein wenig ökologischen Gartenbau. Angetrieben werden wir von unserer Überzeugung, dass unsere Zukunft ökologischer, klimafreundlicher und sozialer gestaltet werden muss. Dafür sind wir in vielen Netzwerken aktiv und versuchen auch politisch Einfluss zu nehmen.

Durch unsere Arbeit treiben wir zum Beispiel den Einsatz von Biolebensmitteln in Bremer KiTas, Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen voran, wir machen Bildungsangebote für Schulen, KiTas und Familien (“Besuche auf dem Bio-Bauernhof”) und betreiben mit dem “Fleetgarten” ein Selbsternte-Biogartenprojekt für interessierte (Neu-)Gärtner*innen in Walle. In unserer Arbeit stehen wir im regelmäßigen Austausch mit Organisationen und Initiativen in Bremen und bundesweit.

Wir engagieren uns

  • für eine klimafreundliche, ökologische und gentechnikfreie Landwirtschaft in der Bremer Region
  • für mehr regionale, saisonale und gesunde Lebensmittel aus ökologischer Produktion und artgerechter Tierhaltung
  • für mehr Bioprodukte in öffentlichen und privaten Kantinen, Kindergärten, Schulen und Krankenhäusern
  • für eine Sensibilisierung der Bremer Verbraucher*innen für die Vorzüge bio-regionaler Produkte und einer nachhaltigen Ernährung
  • für faire und kostendeckende Preise für die Landwirt*innen hier und anderswo
  • für eine Ernährungs- und Agrarwende zur Erhaltung einer enkeltauglichen Landwirtschaft.

Unsere Anforderungen

Wir wünschen uns, dass du freundlich und offen auf Menschen zugehen kannst und verlässlich bist. Unsere Arbeit lebt von Interesse, Engagement und Vertrauen. Ein großes Maß an Flexibilität und Selbstbewusstsein ist durch die Besonderheit unserer zweigeteilten FÖJ-Stelle ebenso ein Charakterzug von dir? Dann bist du genau richtig bei uns! Außerdem solltest du Lust haben, immer wieder auch körperlich zu arbeiten und deine Hände in die Erde zu stecken.

Für die Arbeit im Büro solltest du die gängigen Office-Programme gut anwenden können, von Vorteil wären Kenntnisse im Erstellen von Inhalten für Webseiten und soziale Medien. Wenn du Interesse daran mitbringst freuen wir uns, die Kenntnisse dazu entwickeln wir gemeinsam.

Arbeitszeiten, Randbedingungen

Kernarbeitszeit ist von 9:00 bis 16.30 Uhr.
Bei Veranstaltungen kann es auch mal abends bis ca. 22 Uhr gehen und es sind auch Einsätze am Wochenende notwendig, für die es dann Freizeitausgleich in der Woche gibt.

Es gibt das übliche Taschengeld sowie einen Zuschuss zu Unterkunft und Verpflegung. Eine Unterkunft kann leider nicht gestellt werden, aber bei der Suche helfen wir gerne.

Noch Fragen? Bewerben?

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen, auch für das kommende Jahr, gerne per E-Mail!
Bitte fügt (digital) bei:

  • Anschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf, gerne mit Foto
  • Letzte(s) Zeugnis(se)

Wir arbeiten zusammen mit dem sfd Bremen!

Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) wird bei unserer Einsatzstelle durch den sfd Bremen e.V. (www.sfd-bremen.de) als Träger begleitet.
Der Träger organisiert die 25 Seminartage und ist darüber hinaus Ansprechpartner für alle Belange des FÖJ.
Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz sind wesentliche Inhalte der Bildungsseminare.

Interessierte müssen grundsätzlich neben der Bewerbung bei uns sich zuerst beim Träger zu melden, um sich dort über das Begleitkonzept zu erkundigen und registriert zu werden.

Unser FÖJ-Platz wird von der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau in Bremen und dem BMFSFJ gefördert.