Bremer Aktionstage Ökolandbau

Aktionstage Ökolandbau vom 30. August bis 28. September 2025

Jedes Jahr im Spätsommer führt der Verein SozialÖkologie in Kooperation mit der Bremer Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft und der VerbraucherAn-Stiftung die Aktionstage Ökolandbau durch. Angeboten werden vielfältige Besuche bei Bio-Höfen, -Verarbeitern und -Läden in Bremen und umzu.

2025 geht es um Bio aus der Region – geht doch!Interessierte können spannende Blicke hinter die Kulissen verschiedenster Bio-Betriebe werfen.

Anmeldung:
Die Zahl der Plätze ist bei den Führungen begrenzt, daher ist eine Anmeldung erwünscht. Bei manchen Veranstaltungen – wo es dabei steht – erforderlich.
Interesse an einer gemeinsamen Anfahrt mit Zug / Rad oder PKW bitte per Mail oder Telefon mitteilen.

Das volle Programm gibt es hier zum Download.

Die Aktionstage Öko-Landbau 2025 werden gefördert von der BioStadt Bremen, der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft und der VerbraucherAnStiftung.

Bio aus der Region – geht doch!

Gemüse direkt vom Acker in das Hofrestaurant und in die „frischeKISTE“ 


Samstag, 30. August, 13 – 21 Uhr

Aus der Region für die Region – Das Bioland Hofrestaurant und die frischeKISTE laden zum Hoffest ein mit spannenden Einblicken hinter die Kulissen. Regionale Leckereien und nachhaltige Produkte können entdeckt und probiert werden. Es gibt ein breites kulinarisches Angebot, Führungen über den Acker und ein Kinderprogramm. Zum Abschluss: gemeinsames Tanzen unter freiem Himmel. Weitere Infos: www.frischekiste.de

Ort: frischeKISTE, An der Wassermühle 20, 28857 Syke-Gessel
Anfahrt: auf Wunsch / nach Absprache gemeinsam mit dem Zug nach Barrien + 20 min. zu Fuß

Fest auf dem Hof Imhorst

Landpartie im Felde – Imhorster Landluft 2025

Sonntag, 31. August, 11 – 18 Uhr

Der Hof Imhorst lädt zu einem bunten, vielfältigen Hoffest mit zahlreichen Ständen, Musik und Hofführungen ein. Der Verein SozialÖkologie ist mit Infos und Mitmachaktionen dabei.
Die Hofgemeinschaft startete in 2021 mit ökologischem Gemüseanbau nach Demeter-Richtlinien. Ziel ist es, gemeinwohlorientierte Landwirtschaft zu betreiben. Die Produkte werden über eine SoLaWi und Marktstände (5 Tage/Woche an zwei Orten in Bremen) direkt vermarktet. Weitere Infos: www.hof-imhorst.de

Ort: Imhorst 4, 27339 Riede (ca.22 km ab Bremen)


Hoffest auf dem Biohof Kaemena

Sonntag, 31. August, 11 – 17 Uhr

Beim großen Hoffest gibt’s viele Anlässe zu feiern: 20 Jahre Snuten lekker BioEis, 25 Jahre Kunstaustellungen, 30 Jahre Ferien auf dem Hof. Die Gäste erwartet Kulinarisches, Kunst, Kinderprogramm und ein Blick auf die Hofgeschichte. Der Verein SozialÖkologie feiert mit und ist mit Infos und Aktionsangeboten dabei.
Weitere Infos: www.kaemena-blockland.de

Ort: Niederblockland 6, 28357 Bremen

Vom Hopfen zum Bier

Donnerstag, 4. September, 16:3018 Uhr


Erst geht’s zur Gemüsewerft, direkt an der Weser neben dem ehemaligen Kellogsgelände. Dort wird Hopfen angebaut und wir folgen dem Hopfen zur nahe gelegenen Braumanufaktur, wo er zum guten Geschmack des „Hopfenfängers“ beiträgt. Die Veranstaltung beinhaltet einen geführten Rundgang über die Gemüsewerft mit ihrer großen Gemüsevielfalt und eine Führung durch die Braumanufaktur. Und alle, die Zeit haben, setzen sich noch auf ein Bier zusammen. Wen’s gepackt hat, ist herzlich zum Hopfenzupfen am Sonntag, den 7. September ab 11 Uhr in die Gemüsewerft eingeladen.

Treffpunkt: Gemüsewerft, Stephanikirchenweide 25 28217 Bremen

Kosten: 7 Euro (Brauereiführung)


Schumachers Biohof mit Direktvermarktung


Samstag, 6. September, 1113 Uhr

Anja und Friedhelm Schumacher züchten seit 25 Jahren Rinder und verkaufen das Fleisch im eigenen Hofladen. Nun übernimmt Sohn Enno mit dem festen Willen, den Hof in eine sichere Zukunft zu führen – eine Herausforderung für einen kleinen landwirtschaftlichen Betrieb. Hofführung mit Besuch des Hofladens und einer Fahrradtour zu den nahegelegenen Rinderweiden am Hollerdeich.

Treffpunkt: Schumachers Biohof, Katrepeler Landstraße 56a • 28357 Bremen-Borgfeld

Fockes Fest
– Bio-Infos beim Stadtteilfest Schwachhausen

Sonntag, 7. September, 14 – 18 Uhr

Der Verein SozialÖkologie ist mit einem Infostand zur ökologischen Landwirtschaft und zu einer nachhaltigen Ernährung beim Stadtteilfest Schwachhausen im Park des Focke-Museums dabei. In diesem Jahr informieren wir über regionale Biobetriebe, ihr Sortiment und über die Bezugsmöglichkeiten: „Bio aus der Region – geht doch!“. Und wir kooperieren wieder mit der Schokofahrt Bremen & umzu…
Fockes Fest mit Theater, Musik und Leckereien. 

www.focke-museum.de

Ort: Focke-Museum, Schwachhauser Heerstr. 240, 28213 Bremen

Ökolandbau fördert biologische Vielfalt
– zu Gast auf dem Biolandhof Blumenthal

Sonntag, 7. September, 11 Uhr

Ulli Vey führt durch das Naturschutzgebiet Eispohl/Sandwehen. Die dort weidenden Rinder freuen sich über die pflanzliche Vielfalt in ihrem Futter. Der Biohof Blumenthal vermarktet das Rindfleisch an sogenannten Abholtagen direkt an Kund:innen in Bremen und umzu.

Treffpunkt: Parkplatz Neurönnebecker TV,
Bremen-Blumenthal, Turnerstr. 111,
Anmeldung: VeyQH@aol.com,

Mobil/SMS/WhatsApp 01791075171
Biolandhof Blumenthal-Vey

Bio-Speiseöle aus Thedinghausen

Mittwoch, 10. September, 16 Uhr

Es erwartet Sie eine informative Führung durch die Öl- und Senfmühle mit Verkostung der regionalen Produkte und Erklärungen zu Inhaltsstoffen und Verwendung. Die Wesermühle hat viel Arbeit investiert, um den regionalen Anbau der Rohprodukte zu fördern und die Produktion nachhaltig zu organisieren.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein VeReNa – Verden regional & nachhaltig e.V.


Kosten: 5€ | max. 30 Personen
Anmeldung: bis zum 5.9. unter info@wesermuehle.com

Treffpunkt: Wesermühle, Mühlenweg 34 27321 Thedinghausen

Einkaufsgenossenschaft: Der Bauernladen im Ostertor

Freitag, 12. September, ab 16 Uhr

Die Gäste erhalten beim Tag der Offenen Tür Infos über die Möglichkeit, regionale und ökologische Produkte auf genossenschaftlichem Weg zu beziehen. Funktioniert das Prinzip „Aus der Region“? Was sind die Herausforderungen? Wir präsentieren Betriebe, die neben dem Anbau auch die Verarbeitung und Vermarktung in der Region halten wollen. Begleitend dazu regionales Essen, Musik und Infos zu Bezugsquellen von regionalen Bio-Produkten.

Ort: Bauernladen, Beim Paulskloster 28 28203 Bremen-Ostertor

Nahrungsmittelproduktionsanlagen statt Tierställe?

Samstag, 13. September, 1213 Uhr

Bei einem Besuch der Acheron GmbH im Überseehafen informiert Benjamin Bühring über die Entwicklung von hoch effizienten Nahrungsmittelproduktionsanlagen, bei denen Rohstoffe wie Wasser, Phosphor und Stickstoff im Kreislauf gehalten und damit umweltschädliche Emissionen verringert werden. Beteiligt an dem Kreislaufsystem sind Hühner, Fische, Gemüse, Insekten und Mikroalgen. 


Anmeldung erforderlich, max. 15 Personen

Treffpunkt: Stephanikirchenweide 19 28217 Bremen (neben der Alten Werft)

Chili con Grilli – Zukünftig Grillen auf dem Teller?

Dienstag 16. September, 1517 Uhr

Beim Besuch der ersten Bio-Grillenfarm der Firma EntoSus in Bremen-Hemelingen gibt es spannende Einblicke in die nachhaltigen Anbaumethoden, die Haltung der Speiseinsekten und die EntoSus-Philosophie. Mit einem Mix aus modernster Technik und traditionellen Methoden werden hochwertige Produkte hergestellt. Zur Produktpalette gehören Brotaufstriche, Saucen und Snacks, die probiert werden können.
Kosten: 7 Euro
Anmeldung erforderlich

Ort: EntoSus GmbH, Funkschneise 12 28309 Bremen

Aus dem Fleetgarten in den Gärtopf

Freitag, 19. September, 1619 Uhr

Das Gemüse wird im Fleetgarten geerntet und kann im Rahmen dieses Workshops durch Fermentation direkt haltbar gemacht werden. Victor Thomas, Inhaber der Manufaktur „Umami Ferment“ zeigt, wie’s geht und gibt einen Überblick über verschiedene Fermentationsmethoden und über die wichtigsten Grundlagen des Fermentationsprozesses. Jede Person kann ein Glas fermentiertes Gemüse selbst herstellen und mit nach Hause nehmen. Bitte ein Glas (mind. 500 ml) mit Schraub-, Bügel- oder Klammer-Verschluss mitbringen. Victor präsentiert eine Produktauswahl aus seiner Manufaktur und bietet sie zum Probieren an.
www.fleetgarten.de
www.umamiferment.com

Kosten: 20 Euro (incl. Material)
Anmeldung erforderlich

Ort: Fleetgarten Walle, Fleetstraße/ Ecke Margaretenweg • 28217 Bremen

SoLaWi „Moorbirke“

Samstag, 20. September, 16 Uhr

60 verschiedene Gemüsesorten baut Frank Lütjen in Worpswede an, hält Rinder und Legehennen. Alle Produkte werden über die in 2017 gegründete SoLaWi (Solidarische Landwirtschaft) vermarktet. Damit versorgt er Menschen aus Worpswede und Bremen. Der Anbau erfolgt nach den Prinzipien der regionalen Landwirtschaft. Die Hofführung verspricht viel Interessantes zum SoLaWi-Prinzip und zu den Hintergründen seiner landwirtschaftlichen Praxis.
www.solawi-moorbirke.de

Ort: Überhammerstr. 36a 27726 Worpswede

Bio-Marktfest der BioStadt Bremen

Sonntag, 28. September, 11 – 17 Uhr

Auch in diesem Jahr möchte BioStadt die Vorteile von Bio für alle Bremer:innen erlebbar machen. Auf dem 10. Marktfest werden die Bürger:innen wieder über Vielfalt und Vorteile der ökologischen Wertschöpfung informiert. Der Verein SozialÖkologie ist mit einem Infostand und Mitmachaktionen für Große und Kleine dabei.
www.biostadt.bremen.de

Ort: Findorffmarkt an der Neukirchstraße • 28215 Bremen

VORSCHAU

Besuch der Allos-Manufaktur in Drebber

im Herbst 2025


Müslis und Aufstriche von Allos sind in vielen Bioläden in Bremen Teil des Sortiments. Im Herbst laden wir Interessierte zu einem Besuch bei Allos ein, bei dem eine Präsentation der Firmenentwicklung bis heute und eine Verkostung der Produkte auf dem Programm steht.
Termin folgt hier etwa ab September
www.allos.de

Alle Fotos: (c) jeweilige Betriebe, Verein SozialÖkologie

Die Bremer Aktionstage Ökolandbau werden gefördert von

BioStadt Bremen

Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft

Verbraucher An-Stiftung

Ein Rückblick auf die Aktionstage Ökolandbau 2024…

Fockes Fest

Sonntag, 01. September, 14 – 18 Uhr

Der Verein SozialÖkologie ist mit einem Infostand zur ökologischen Landwirtschaft und nachhaltigen Ernährung beim Stadtteilfest Schwachhausen im Park des Focke-Museums dabei. In diesem Jahr ist unser aktuelles Thema „Frauen machen Landwirtschaft“. Fockes Fest mit Theater, Musik und Leckereien.
Ort: Fockemuseum, Schwachhauser Heerstr. 240, 28213 Bremen

Biolandhof Anna Wagner-Puvogel in Fischerhude

Samstag, 07.September, 15 -17 Uhr

Anna Wagner-Puvogel erwartet uns auf ihrem Hof in Fischerhude. Sie ist landwirtschaftliche Meisterin, hat mit ihrem Vater den Betrieb 2021 auf Bio umgestellt, berichtet über die kuhgebundene Kälberhaltung, präsentiert die Milchtankstelle, hat einen einjährigen Sohn und ist seit kurzem im Vorstand vom Landvolk Rotenburg/Verden.
Treffpunkt: Milchtankstelle,Im Pool, 28870 Fischerhude

Biohof, Kind und Agrarpolitik

Dienstag, 10.September, 16.30 -18.30 Uhr

„Ich bin Biobäuerin aus Überzeugung und möchte mit meiner Art der Landwirtschaft Klima und Umwelt schützen, unsere Kühe besonders artgerecht halten und hochwertige Lebensmittel erzeugen“, so Elisabeth Fresen. Sie ist junge Mutter, agrarpolitisch aktiv (Mitglied einer Kommission der Bundesregierung und der AbL, der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft)und leitet seit 2020 den Stoffers Hoff, einen Mutterkuhbetrieb mit 100 Kühen und Hofladen in Verden-Eitze.

Treffpunkt:Eitzer Str. 215, 27283 Verden
(Schotterparkplatz, schräg gegenüber der Firma MARS)

Mit Ada Fischer zu den Rindern auf die Salzwiesen

Samstag, 14. September, 16 Uhr

„Lebe, als ob du morgen stirbst, bewirtschafte dein Land, als ob du ewig lebst!“ Nach diesem Motto führt Ada Fischer seit über 30 Jahren ihren Hof mit Angusrindern, Hühnern und Sattelschweinen. Die Rinder grasen auf den Salzwiesen an der Nordsee. Zu dem Hof gehört ein Melkhus, in dem ein Teil der Hoferzeugnisse vermarktet wird. Führung über Hof und Salzwiesen mit kleinem Imbiss auf dem Deich.
Ort: Biohof Fischer, Arenscher Str. 56, 27476 Cuxhaven

Vom Feld in die Feldstrasse

Freitag, 20.September, 18.30 – 20.00 Uhr

Von den Feldern in Riepholm gelangen die Produkte vom Biohof Bremer in den Pop-Up Hofladen in der Feldstraße. Entlang der Route werden Produkte befreundeter Betriebe zugeladen. Infostände, Saatenrätsel und Produktproben erwarten Besucher:innen. Um 19 Uhr berichtet Nadia von ihrem Ackerbau, Unterschieden zwischen konventionellem und ökologischem Ackerbau, den Wert von Hülsenfrüchten sowie Herausforderungen der regionalen Verarbeitung und Vermarktung.

Ort: Feldstrasse 103 (Innenhof), 28203 Bremen

Kräuterworkshop mit Antje Manek auf dem Furth-Hof

Samstag, 21.September, 15.00 Uhr

Kräuter sind ein regionaler Schatz für die Essenszubereitung. Antje Manek informiert über deren Verwendung und sammelt sie zusammen mit den Besucher:innen rund um den Ziegenhof. Selbsthergestellter Kräuterquark und Kräuterbutter werden gemeinsam gekostet. Die Tochter Gwendolyn Manek führt uns zu den Ziegen (Bruderkitze) und Gänsen und wir sind zu Gast im Hofladen.
Ort: Hinnebecker Furth 9, 28790 Schwanewede
Kostenbeitrag: 7 Euro
Anmeldung erforderlich

Die Frauen auf dem Biohof Kaemena

Dienstag, 24. September, 15 Uhr

Bauernhofleitung, Mutter, Managerin – Heike und Birte Kaemena leisten mit ihrem vielfältigen Einsatz einen wichtigen Beitrag zum Gelingen des Biolandhofes Kaemena. Darüber berichten sie und führen über den Hof, vorbei an Kühen, dem Milchautomaten, der eigenen Hofmolkerei, den Ferienwohnungen bis zum Eiscafé.
Ort: Niederblockland 6, 28357 Bremen
Treffpunkt mit dem Rad: 14 Uhr am Haus am Walde


Buschhof in Syke – jetzt mit Carolin Seevers

Samstag, 28.September, 14 Uhr

Carolin Seevers hat in 2022 mit ihrem Vater Hartwig den Buschhof in Syke auf Bio umgestellt. Auf dem Hof werden Freilandschweine (Bunte Bentheimer), Masthähnchen und Legehennen (Hühnermobil) gehalten. Im Hofladen gibt’s u.a. Eier, Fleisch und Wurst. Carolin Seevers ist Projektkoordinatorin für das Projekt „RegioWert“ der Regionalwert-AG, über das sie nach der Hofführung bei Kaffee/Tee u.a. berichten wird.
Ort: Geestrand 17, 28857 Syke


Noch mehr Ökolandbau zum Kennenlernen:

Grillen auf den Teller – Besuch der EntoSus-Grillenfarm

Dienstag 03. September, 16-18.30 Uhr

Besuch der ersten Bio-Insektenfarm in Hemelingen. Speiseinsekten werden nachhaltig produziert und haben einen hohen Eiweißgehalt. Zur Produktpalette von EntoSus gehören Brotaufstriche, Saucen und Snacks. Führung mit Kostproben.

Ort: EntoSus GmbH, Funkschneise 12, 28309 Bremen

Kostenbeitrag: 7 Euro, Anmeldung erforderlich

Ökolandbau fördert biologische Vielfalt – zu Gast auf dem Biolandhof Blumenthal

Sonntag, 08.September, 11.00 Uhr

Fachkundige Führung durch das Naturschutzgebiet Eispohl/Sandwehen. Die dort weidenden Rinder freuen sich über die pflanzliche Vielfalt in ihrem Futter. Andreas Nagler und die Veys erzählen, wie Landwirtschaft helfen kann, wertvolle Natur zu erhalten.

Treffpunkt: Parkplatz Neurönnebecker TV, Bremen-Blumenthal, Turnerstr. 111,

Anmeldung: VeyQH@aol.com, Mobil 01791075171

Biolandhof Blumenthal-Vey

35 Jahre Bauernladen Ostertor

Freitag, 13.September, ab 16 Uhr

Wir feiern 35 Jahre und wie immer gilt beim Tag der Offenen Tür: Einkauf für ALLE!

Bei Kaffee und Kuchen kann man sich über das Besondere dieser Konsumgenossenschaft und über Ökolebensmittel aus der Region informieren.

Ort: Bauernladen, Beim Paulskloster 28, Bremen-Ostertor

Infos und Anmeldung:


Die Zahl der Plätze ist bei den Führungen begrenzt, daher
ist eine Anmeldung erwünscht.
Interesse an einer gemeinsamen Anfahrt mit Zug/ Rad oder
PKW bitte per Mail mitteilen:

anmeldung@verein-sozialoekologie.de

Die Kostenbeiträge der jeweiligen Veranstaltungen bitte an das Konto des Verein SozialÖkologie überweisen:

Verein SozialÖkologie e.V.

IBAN: DE04 2509 0500 0000 9270 74
BIC: GENODEF1S09
Sparda-Bank Hannover

Betreff: Veranstaltungstitel und euer Name

Vielen Dank! Wir freuen uns auf eure Teilnahme!


Die Bremer Aktionstage Ökolandbau finden statt in Zusammenarbeit mit der Bremer Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft und werden gefördert von der BioStadt Bremen, der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft sowie der VerbraucherAn-Stiftung.