Jedes Jahr im September
Aktionstage Ökolandbau
Jedes Jahr im September führt der Verein SozialÖkologie in Kooperation mit der Bremer Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft und der VerbraucherAn-Stiftung die Aktionstage Ökolandbau durch. Angeboten werden vielfältige Exkursionen auf Bio-Betriebe in Bremen und umzu. Die diesjährigen Aktionstage Ökolandbau Frauen machen Landwirtschaft starten am 1. September.
Hier mehr erfahren
![](https://v-soe.de/wp-content/uploads/2024/05/Foto-Aktionstage-Oekolandbau-1024x683.jpg)
Der Fleetgarten
Selbst gärtnern & selbst ernten –
bio – auf Kleinst-Gemüseacker in
Bremen-Walle! Mehr erfahren
Bremer Biomesse
Im Forum Küche findet am 12.06.24 die zweite Bremer Biomesse statt!
Mehr erfahren
Unser Netzwerk
Unser Netzwerk bildet eine wertvolle Basis für laufende und zukünftige Aufgaben. Mehr erfahren
FÖJ-Stelle 2024/25 kann aus internen Gründen nicht besetzt werden
![](https://v-soe.de/wp-content/uploads/2024/06/Ausschreibung-FOeJ-1024x1024.jpg)
Aus internen Gründen haben wir uns dazu entschlossen, die FÖJ-Stelle dieses Jahr nicht zu besetzen. Nächstes Jahr bieten wir diese aber wieder an.
Generelle Informationen über einen Freiwilligendienst bei uns:
Fertig mit der Schule und unsicher, wie es weiter geht? Wir, der Verein SozialÖkologie und der Verein Kulturpflanzen e.V. (also KlimaWerkStadt und Lucie-Stadtgarten) bieten dir gemeinsam ein abwechslungsreiches Freiwilliges Ökologisches Jahr an.
Wenn du Lust hast, einen bunten Mix aus Tätigkeiten im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung, Umweltbildung und handwerklichen/gärtnerischen Tätigkeiten kennenzulernen, bist du bei uns genau richtig!
Anforderungen
Wir wünschen uns, dass du freundlich und offen auf Menschen zugehen kannst und verlässlich bist. Unsere Arbeit lebt von Interesse, Engagement und Vertrauen. Ein großes Maß an Flexibilität und Selbstbewusstsein ist durch die Besonderheit unserer zweigeteilten FÖJ-Stelle ebenso ein Charakterzug von dir? Dann bist du genau richtig bei uns! Außerdem solltest du Lust haben, immer wieder auch körperlich zu arbeiten und deine Hände in die Erde zu stecken.
Für die Arbeit im Büro solltest du die gängigen Office-Programme gut anwenden können, von Vorteil wären Kenntnisse im Erstellen von Inhalten für Webseiten und soziale Medien. Wenn du Interesse daran mitbringst freuen wir uns, die Kenntnisse dazu entwickeln wir gemeinsam.
Arbeitszeiten, Randbedingungen
Kernarbeitszeit ist von 9:00 bis 16.30 Uhr.
Bei Veranstaltungen kann es auch mal abends bis ca. 22 Uhr gehen und es sind auch Einsätze am Wochenende notwendig, für die es dann Freizeitausgleich in der Woche gibt.
Es gibt das übliche Taschengeld sowie einen Zuschuss zu Unterkunft und Verpflegung. Eine Unterkunft kann leider nicht gestellt werden, aber bei der Suche helfen wir gerne.
Noch Fragen? Bewerben?
Wir freuen uns auf eure Bewerbungen, auch für das kommende Jahr, gerne per E-Mail!
Bitte fügt (digital) bei:
- Anschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf, gerne mit Foto
- Letzte(s) Zeugnis(se)
Diese FÖJ-Stellenbeschreibung gibt’s auch als Download (pdf, 194 KB)
Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums FÖJ beim Verein SozialÖkologie ist
Anne Emden
Telefon (0421) 34 99 077
E-Mail (für Bewerbungen): foej@verein-sozialoekologie.de
Verein SozialÖkologie
im Kulturzentrum Lagerhaus
Schildstraße 12-19
28203 Bremen
Wir arbeiten zusammen mit dem sfd Bremen!
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) wird bei unserer Einsatzstelle durch den sfd Bremen e.V. (www.sfd-bremen.de) als Träger begleitet.
Der Träger organisiert die 25 Seminartage und ist darüberhinaus Ansprechpartner für alle Belange des FÖJ.
Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz sind wesentliche Inhalte der Bildungsseminare.
Interessierte müssen grundsätzlich neben der Bewerbung bei uns sich zuerst beim Träger zu melden, um sich dort über das Begleitkonzept zu erkundigen und registriert zu werden.
Unser FÖJ-Platz wird von der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau in Bremen und dem BMFSFJ gefördert.
Der Verein SozialÖkologie fördert Stadtbäume und Wanderbäume
Mehr Bäume für Bremen spenden
Grüne Oasen für die Stadt sind gefragter denn je. Biodiversität und menschliches Miteinander braucht grüne Inseln. Der Verein SozialÖkologie macht deshalb mit bei der Begrünung der Stadt Bremen. Bäume sind dafür ein wichtiger Baustein. Das fördert der Verein seit 2023 mit dem Projekt “Wanderbaumallee” und 2024 mit einem Aufruf zum Spenden für mehr Stadtbäume in Bremen.
Wanderbaumallee
Die Wanderbaumallee Bremen soll weiter wachsen und und in neue Stadtteile wandern, von Schwachhausen in den Bremer Westen und weiter. Bäume in mobilen Beeten beleben Straßen auf Zeit und werben für ein dauerhaft besseres Stadtklima. Aus vielen Straßen und Vierteln erreichen uns Anfragen, doch Sponsoring durch die swb Umweltinitiative und Zuwendungen aus Beiräten reichen nhicht aus, um genügend rollbare Bäume an alle Standorte zu bewegen.
Mehr Stadtbäume für Bremen
Bald können auch neue Stadtbäume in Bremen gepflanzt werden – dank einer Bundes-Förderung von drei Millionen Euro. Doch eine wirklich nachhaltige Baumpflanzung in der Stadt kostet heute viel. Neben öffentlichem Geld können daher auch private Förderer und Förderinnen für mehr Bäume in der Stadt sorgen – dafür rufen wir auf zu Spenden! Alle können mitmachen, wir geben die Gelder gemeinsam weiter – so können wir in Bremen noch mehr Bäume pflanzen.
Jeder Euro zählt und hilft, Bremen noch grüner zu machen.
Spendenkonto: IBAN DE04 2509 0500 0000 9270 74
Bitte Verwendungszweck “Spende Wanderbaumallee” oder “Spende Stadt-Bäume für Bremen” angeben.
Der Verein SozialÖkologie arbeitet gemeinnützig. Wer eine Spendenquittung wünscht, möge bitte die Adresse bei der Überweisung angeben (bis 300 Euro genügt der Einzahlungsbeleg/Kontoauszug).
![](https://v-soe.de/wp-content/uploads/2024/08/csm_Wanderbaumallee-Modul_in_Walle_mit_Sandra_KPL_f5d3cd52ba-576x1024.jpg)
![](https://v-soe.de/wp-content/uploads/2024/05/WBA_maerz.jpg)
Mehr Grün in der Stadt!
Die Bremer Wanderbaumallee
Im Jahr 2023 macht sich erstmals in Bremen eine „Wanderbaumallee“ auf den Weg – nach erprobten Vorbildern wie München, Stuttgart, Köln und Hannover.
Wanderbäume sind mobile Pflanzkästen mit einem Baum, Blumenbeeten und Sitzgelegenheiten. Sie werden an Straßen und Plätzen aufgestellt und „wandern“ alle paar Wochen auf Einladung von Anwohnerinnen in eine neue Nachbarschaft.
Hier mehr erfahren
Mitglieder-geschichten
Beim Verein SozialÖkologie setzen sich Mitglieder und Mitarbeiter:innen für mehr Bio und fairen Handel zwischen Erzeuger:innen und Verbraucher:innen ein.
Integer quis auctor elit sed vulputate mi. Mi bibendum neque egestas congue quisque.
![](https://v-soe.de/wp-content/uploads/2022/11/seth-doyle-uJ8LNVCBjFQ-unsplash-150x150.jpg)
Albertina Gentry
Integer quis auctor elit sed vulputate mi. Mi bibendum neque egestas congue quisque.
![](https://v-soe.de/wp-content/uploads/2022/11/alex-suprun-ZHvM3XIOHoE-unsplash.jpg)
Nick King
Integer quis auctor elit sed vulputate mi. Mi bibendum neque egestas congue quisque.
![](https://v-soe.de/wp-content/uploads/2022/11/jonathan-cooper-ViyA5myhBVw-unsplash.jpg)
Monte Hawkins
Fragen, Anregungen, Kritik?
Schreiben Sie uns gerne eine Mail oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns über Ihre Nachrichten und Feedbacks!