
4. Blockländer Kamingespräch
Mit: Georg Janßen (langjähriger Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft);
Carsten Schnakenberg (Vizepräsident Bremischer Landwirtschaftsverband) und Nadia Bremer (Bio-
Bäuerin)
Uhrzeit: 26.11.2025, um 19 Uhr
Ort: Gartelmanns Dielencafe, Oberblockland 7, 28357 Bremen
Die Zahl der Landwirtschaftsbetriebe in Deutschland wird sich bis 2040 auf rund 100.000
mehr als halbieren. Kleine Bauernhöfe geben auf und die Produktion wandert wegen des
immer schnelleren Strukturwandels, des Kostendrucks und allgemeiner agrarpolitischer
Rahmenbedingungen zu immer größeren Betrieben.
So lautet das Fazit der Analysten der
DZ-Bank, der Zentralbank für die rund 700 Genossenschaftsbanken in Deutschland. Sie
erwarten einen Rückgang von 256.000 Betrieben im Jahr 2022 auf nur noch rund 100.000
Höfe im Jahr 2040. Im gleichen Zeitraum soll die Durchschnittsgröße eines Betriebs von 64,8
Hektar auf 160 Hektar zulegen. Spätestens wenn die geburtenstarken Jahrgänge in
Ruhestand gehen, sei mit einer verstärkten Dynamik beim „Höfesterben“ zu rechnen (1).
Vor diesem Hintergrund soll zunächst mit Georg Janßen, der die Arbeitsgemeinschaft
bäuerliche Landwirtschaft (AbL) in seiner 40-jährigen Tätigkeit als Geschäftsführer
maßgeblich geprägt hat, ein Bogen gespannt werden von der Entstehung der AbL, den
wichtigsten agrarpolitischen Debatten und Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte, bis
hin zur zukünftigen Rolle der (bäuerlichen) Landwirtschaft. Was muss passieren, damit es
angesichts des dramatischen Rückgangs der landwirtschaftlichen Betriebe eine Zukunft für
eine bäuerliche Landwirtschaft gibt?
Wir wollen darüber sprechen, was einen Hof zukunftstauglich machen kann. Einfluss darauf
haben insbesondere: nachhaltig nutzbare Flächen mit Klimaresilienz, Grundstücks- und
Pachtpreise, gesicherte Hofnachfolge, vielseitige Einkommensquellen,
Vermarktungsbedingungen, Arbeitskräfte (Familie u.a.), Kooperationen und Fördergelder.
Im weiteren Veranstaltungsverlauf soll der Blick stärker auf die Situation der Landwirte in
der Bremen Region gerichtet werden. Dazu wird die Gesprächsrunde um Carsten
Schnakenberg (Vizepräsident Bremischer Landwirtschaftsverband) und Nadia Bremer (eine
Bio-Bäuerin aus der Region) erweitert. Nach einer Pause freuen wir uns über Fragen und
Diskussionsbeiträge aus dem Publikum
Programm
19:00 Uhr: Begrüßung durch den Verein SozialÖkologie
19:10 Uhr: Zur Zukunft bäuerlicher Landwirtschaft – Georg Janßen (AbL)
19:40 Uhr: Jeder Hof zählt – Georg Janßen, Carsten Schnakenberg und Nadia Bremer
20:10 Uhr: Getränkepause
20:20 Uhr: Fragen und Diskussionsbeiträge aus dem Publikum
21:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltung wird moderiert von Gunnar Oertel, Bremen
(1) Quelle: agrarheute v. 24.1.24
Dieses Projekt wird gefördert im Rahmen der Richtlinie zur Umsetzung des Aktionsplans 2025 der
Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, BioStadt Bremen.

